Wachsende Dynamik für Grün- und Solardächer in Europa

Die Integration von Solardächern und Gründächern ist ein wachsender Trend in Europa, wobei viele Gemeinden diese zur Erreichung von Energieeffizienzzielen und als Beitrag zur Kompensation der Auswirkungen der globalen Erwärmung verpflichtend vorschreiben. Dachsysteme von Elevate stellen in diesem Anwendungsbereich eine zuverlässige und langlebige Lösung dar.

In Frankreich beispielsweise besagt das 2019 verabschiedete und 2023 geänderte Energie-Climat-Gesetz, dass mindestens 30 % der Dachfläche neuer Gewerbe- und Industriegebäude mit einer Fläche von mehr als 500 m² (u. a. Lagerhallen, nicht öffentliche Hangars, die gewerblich genutzt werden, und öffentlich zugängliche überdachte Parkplätze) mit Solardächern oder Gründächern oder einer Kombination aus beidem bedeckt sein müssen. Ab 2027 wird dieser Prozentsatz auf 50 % der Dachfläche aller Nichtwohngebäude erhöht.

In Deutschland, dem unangefochtenen Vorreiter bei Gründächern in Europa, wurden im Jahr 2023 nach Angaben der Europäischen Föderation der Gründach- und Grünfassadenverbände (EFB) etwa 10 Millionen Quadratmeter Dachfläche begrünt. Städte wie Hamburg haben sich sogar zum Ziel gesetzt, mindestens 70 % sowohl neuer Gebäude als auch geeigneter flacher oder leicht geneigter Dächer, die renoviert werden, zu begrünen.

Das Vereinigte Königreich seinerseits will bis 2035 eine Solarstromleistung von 70 Gigawatt (GW) erreichen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, wurden Baugenehmigungen für die Installation von Solardächern in Wohngebäuden abgeschafft, sodass es für Hausbesitzer viel einfacher ist, auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Kurz gesagt hat der Bau einer klimaresistenten bebauten Umwelt für die meisten europäischen Länder hohe Priorität. Solardächer und Gründächer sind für die Gestaltung zukunftssicherer Gebäude unerlässlich und bieten sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. In einer Zeit der Klimaverschiebung ist ihre Integration ein zukunftsorientierter Ansatz für Nachhaltigkeit, der die Gebäudeleistung, das Wohlbefinden der Bewohner und die langfristige Widerstandsfähigkeit verbessert.

Gründächer für grüne Städte

Was macht Gründächer so interessant? Neben ihrer Ästhetik und ihrer luftreinigenden Wirkung spielen Gründächer eine entscheidende Rolle bei der Minderung des „städtischen Wärmeinseleffekts“. Dieser Effekt besagt, dass Städte Wärme stärker absorbieren und speichern als ländliche Gebiete. Gründächer bieten außerdem eine zusätzliche Dämmung, wodurch die Energiekosten für die Beheizung oder Kühlung eines Gebäudes gesenkt werden. Auch das Regenwassermanagement ist ein wichtiger Aspekt von Dachbegrünungen. Bei Starkregen nehmen Gründächer eine bestimmte Menge Wasser auf und geben es erst nach und nach wieder ab, wodurch das Risiko von Sturzfluten erheblich reduziert wird.

Die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle

Laut der Europäischen Kommission ist Solarenergie die bei weitem am schnellsten wachsende Energiequelle in der EU. Die Technologie rund um diese saubere, unerschöpfliche Energiequelle hat sich in den letzten Jahren massiv verbessert, sodass sie leichter verfügbar ist und geringere Kosten verursacht. 

Dies wird auch durch Vorschriften vorangetrieben. Der 2024 vom Europäischen Parlament verabschiedete EU-Solarstandard sieht vor, dass Solaranlagen bis Ende 2026 für alle neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäude, bis Ende 2027 für Nichtwohngebäude, die einer umfassenden Renovierung unterzogen werden, bis Ende 2029 für neue Wohngebäude und bis 2030 für bestehende öffentliche Gebäude verpflichtend sind. Das Bestreben, Solardachsysteme einzuführen, ist daher nicht mehr nur ein „nice to have“, sondern ein Muss für zukunftsfähiges Bauen.

Langlebige Dachlösungen von Elevate

EPDM- und FPO-Dachbahnen sind die perfekte Ergänzung für Gründächer und Solardachsysteme. Sie eignen sich besonders für extensiv genutzte Gründächer und lassen sich ohne Weiteres mit allen Arten von PV-Anlagen kombinieren. Ihre exzellente Witterungsbeständigkeit, ihre Beständigkeit gegen Wurzeldurchwuchs sowie ihre Fähigkeit, sehr hohen und sehr niedrigen Temperaturen standzuhalten, machen sie zu einer Dachlösung von herausragender Haltbarkeit.