Die Widerstandsfähigkeit von Dächern im Zeitalter des Klimawandels verbessern

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer häufiger spürbar und legen an Intensität zu. Deshalb müssen Architekten Gebäude entwerfen, die immer extremeren Wetterbedingungen wie Hagelstürmen, starken Winden, heftigen Regenfällen und Schneefällen sowie hohen Sommertemperaturen usw. standhalten können. Auch Investitionen in widerstandsfähige Gebäude sind eine Möglichkeit, Geld zu sparen und die darin untergebrachten Vermögenswerte effizient zu schützen. Sie müssen seltener repariert werden und bleiben auch nach extremen Wetterereignissen einsatzfähig.

Flachdächer und Dächer mit geringer Neigung müssen so konstruiert sein, dass sie den durch den Klimawandel verursachten Belastungen standhalten. Um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, sind spezielle Konstruktionsstrategien erforderlich. Die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Wetterbedingungen muss daher in die Gestaltung des Daches bestehender und neuer Gebäude integriert werden.

 

Widerstandsfähiger Konstruktionsaufbau

Zunächst einmal müssen Flachdächer das zusätzliche Gewicht von Schnee und Eis tragen können. Die Wahl leichter, einlagiger, wasserdichter Dachbahnen empfiehlt sich als guter erster Schritt, um eine Überlastung der Dachkonstruktion zu vermeiden.

Die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entwässerung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Eine unzureichende Entwässerung kann zu Wasserlachen führen, wodurch das Risiko von Undichtheiten und Bauschäden steigt. Durch die Anbringung von Dachreitern an Dachschrägen und Gefälledämmplatten wird das Wasser in Richtung Gully geleitet. Es wird auch empfohlen, Dachabläufe und Notüberläufe einzubauen sowie sekundäre Entwässerungsoptionen vorzusehen, um übermäßige Wassermassen bei starken Regenfällen abzuleiten.

Verwendung langlebiger Materialien

Die Wahl langlebiger Materialien verbessert die Widerstandsfähigkeit und Umweltleistung des Daches. Moderne wasserabweisende Materialien wie Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) und thermoplastisches Polyolefin (FPO) bieten eine erstklassige Witterungsbeständigkeit, da sie eine hervorragende Beständigkeit gegen Wärmeausdehnung, Kontraktion und Umweltschäden durch UV- und Ozoneinwirkung aufweisen.

Hochwertige EPDM-Dachabdichtungen können eine Lebensdauer von über 50 Jahren erreichen, während eine gut formulierte FPO-Dachbahn eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr erreichen kann.

Klimabeständiger Dachaufbau

Die Anpassung des Dachaufbaus an die örtlichen Klimabedingungen ist entscheidend, um Widerstandsfähigkeit zu erreichen. In Gebieten mit heißem Klima sollte der Schwerpunkt auf der Auswahl von Dachbahnen liegen, die so konzipiert sind, dass sie hohen UV-Werten standhalten, und die reflektierende Materialien, eine gute Dämmung zur Senkung der Kühlkosten, eine maximale Belüftung usw. verwenden. In kalten Klimazonen sollte neben einer angemessenen Dämmung der Schwerpunkt auf der Tragfähigkeit bei Schneelast sowie auf Maßnahmen zur Vermeidung von Eisdämmen liegen.

In Gebieten mit starken Regenfällen ist neben der Umsetzung effizienter Entwässerungsstrategien die Wahl einer robusten, wasserdichten Membran und schimmelresistenter Materialien ein Muss.

Auch die Auswirkungen von Wind müssen berücksichtigt werden, da flache Oberflächen anfälliger für Anhebung und vom Wind getriebene Teile sind. Flachdachsysteme müssen so auf der Tragdecke befestigt werden, dass sie Windsog standhalten können.

 

Maximierung der Funktionalität des Daches

Flachdächer bieten eine ideale Grundlage für die Installation erneuerbarer Energieanlagen wie Solardachsysteme. Sie bieten eine große, freie Fläche, die die Installation und Wartung von Solarpaneelen erleichtert.

Auch Gründächer sind für Flachdächer von großem Nutzen, insbesondere in städtischen Umgebungen. Gründächer tragen nicht nur dazu bei, den Wärmeinseleffekt zu minimieren und eine zusätzliche Dämmschicht zu bieten, sondern sie spielen auch eine entscheidende Rolle beim Regenwasserrückhalt. Bei Starkregen nehmen der Boden und die Pflanzen auf einem Gründach eine bestimmte Menge Regenwasser auf und geben es dann langsam wieder an das Drainagesystem und durch Verdunstung an die Atmosphäre ab. Dadurch werden die Abwassersysteme entlastet, wodurch die Gefahr von Überschwemmungen und Erosionen gesenkt wird.

 

Regelmäßige Instandhaltung und Untersuchungen

Regelmäßige Inspektionen sind auch für die langfristige Widerstandsfähigkeit eines Daches unerlässlich. Herbst und Frühling gelten im Allgemeinen als die besten Jahreszeiten, um den Zustand des Daches zu überprüfen und Reinigungs-, Reparatur- oder Dachrenovierungsarbeiten zu planen.

Investieren Sie mit Elevate in die Widerstandsfähigkeit Ihres Daches

Die FPO- und EPDM-Dachabdichtungssysteme von Elevate sind so konzipiert, dass sie widerstandsfähig sind. Sie bieten eine hervorragende Witterungsbeständigkeit in allen Klimazonen und weisen eine ausgezeichnete Schlag- und Hagelfestigkeit auf. Sie sind auch in der Lage, Ermüdungserscheinungen durch Gebäudebewegungen zu widerstehen, und im Schadensfall sind sie sehr leicht zu reparieren.

Wenden Sie sich an einen unserer Dachexperten, um zu erfahren, wie unsere Bedachungslösungen dazu beitragen können, die Lebensdauer Ihres Daches zu verlängern und die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten.